Der Vorstand
Vorstandsvorsitzende
Prof. Dr.-Ing. Görge Deerberg
Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen
Prof. Dr. med. Dietrich Grönemeyer
Vorstände
Dr. Bernd Holtwick
DASA Arbeitsweltausstellung &
Bundesanstalt für Arbeitsschutz BAuA, Dortmund
Prof. Dr. Stefan Berger
Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets, Bochum
Prof. Dr. Stefan Siedentop
Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, Dortmund
Beisitzer
Prof. Dr. Dr. hc. Rolf Kinne
ehem. Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund
Dr. Stefan Gärtner
Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen
Über den Vorstand
Der Vorstand des Wissenschaftsforum Ruhr e. V. besteht aus zwei gleichberechtigten Vorsitzenden sowie drei weiteren Vorstandsmitgliedern. Außerdem kann der Vorstand um bis zu zwei Beisitzende mit vollem Stimmrecht erweitert werden.
Aus dem Kreis der drei weiteren Vorstandsmitglieder bestimmt der Vorstand je eine Person für die Finanzen und für die Schriftführung.
Der Vorstand wird aus dem Kreis der ordentlichen Mitglieder für die Dauer von 3 Jahren gewählt.
Werden Sie Mitglied
Das Wissenschaftsforum Ruhr e.V. lädt die Forschungsinstitute des Ruhrgebiets ein, sich an unserer Arbeitsgemeinschaft zu beteiligen.
Wenn Sie als außeruniversitäres oder universitätsangehöriges Forschungsinstitut der Grundlagen- oder angewandten Forschung die Idee und Arbeit des Wissenschaftsforums unterstützen möchten, werden Sie Mitglied!
Die Mitgliederversammlung findet einmal im Jahr statt. Der Mitgliedsbeitrag bemisst sich an der Anzahl der festangestellten Mitarbeitenden Ihres Instituts. Sprechen Sie uns gerne an!
Die Mitglieder Wissenschaftsforum Ruhr
A bis I
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA
- Deutsches Bergbau-Museum Bochum (DBM)
- Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS)
- Erich-Brost-Institut für Journalismus in Europa
- Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. / Institut für Gerontologie an der TU Dortmund
- Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML
- Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
- Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt
- IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur gGmbH
- ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH
- Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen
- Institut Arbeit und Technik, Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen in Kooperation mit der Ruhr-Universität
I bis Z
- Institut für Stadtgeschichte
- Institut für Zeitungsforschung
- InWIS – Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung
- Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
- Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e. V.
- Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e. V.
- LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
- LVR-Industriemuseum/Museum für Industrie- und Sozialgeschichte
- Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion
- NUREC-Institute e. V.
- Ruhr-Forschungsinstitut für Innovations- und Strukturpolitik (RUFIS)
- RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
- Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets
- Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen
- Zentrum für Brennstoffzellentechnik ZBT GmbH
Das Team des Wissenschaftsforums arbeitet über räumliche Distanzen professionell und vertrauensvoll zusammen. Seine Stärke ist, dass verschiedene Kompetenzen und Disziplinen zusammenkommen – genauso wie im Verbund der Mitgliedsinstitute.